Nachdem der Bananapi nun auch von der SSD läuft, kann ich nun endlich seine eigentliche Funktion einrichten: das Auslesen von mehreren Temperaturen per 1wire.
Auch hier habe ich wieder etliche Anleitungen gefunden und musste verschiedenste Anleitungen absatzweise kombinieren, denn die meisten waren schlichtweg zu alt.
BananaPi Dallas 1820 (2022) weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bash
Linux Backup Teil 3: Eleganteres Sichern mit eigenem Skript
In den vorherigen Backup-Artikeln mit cp, rsync und Hardlinks habe ich Daten gesichert und eine kleine Historie erzeugt. Um es komfortabler zu gestalten, mache ich daraus jetzt ein kleines Skript unter Benutzung der String-Operationen und dem automatischen Löschen von Dateien. Linux Backup Teil 3: Eleganteres Sichern mit eigenem Skript weiterlesen
Löschen der letzten x Dateien/Verzeichnisse (Linux)
Angelehnt an meinen Eintrag Alte Dateien löschen (Praxisanwendung) gibt es noch eine andere Möglichkeit Dateien/Verzeichnisse ab einer bestimmten Anzahl zu löschen – unabhängig vom Datum/Alter der Dateien. Löschen der letzten x Dateien/Verzeichnisse (Linux) weiterlesen
Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Linux)
Es gibt etliche Anwendungen, in denen man eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem aktuellen Datum erstellen muss. Meistens wird das Datum vermutlich nicht in der Reihenfolgenausgegeben, wie man es gerade braucht. Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Linux) weiterlesen
Linux Backup Teil 2: Daten sichern mit Historie (manuell)
Nur das reine Kopieren von Dateien zur Datensicherung ist zwar schon mal mehr als gar keine Kopie, aber noch schöner wäre es, wenn man unterschiedliche Stände der gesicherten Dateien hätte, so dass man versehentlich gelöschte Dateien auch über einen längeren Zeitraum wieder herstellen kann. Und mit Hardlinks kann man das sogar recht platzsparend erledigen. Linux Backup Teil 2: Daten sichern mit Historie (manuell) weiterlesen
Linux Backup Teil 1: Eine einfache Datensicherung (kopieren mit rsync)
Ich möchte einfach einmal damit beginnen, Daten von einem Linux-Rechner auf eine externe Festplatte zu kopieren. Zum Einstieg mal ein einfaches Kopieren/Synchronieren der Daten. Zum Kopieren kann man natürlich den integrierten „cp“-Befehl verwenden, oder das rsync. Linux Backup Teil 1: Eine einfache Datensicherung (kopieren mit rsync) weiterlesen
Linux: Verzeichnisse/Dateien vergleichen (diff / colordiff / comm)
Möchte man zwei Inhalte mit einander vergleichen, egal ob Dateien oder Verzeichnisse, so nutzt man unter Linux meist den Befehl diff. Aber es gibt auch Alternativen. Zwei davon sind „colordiff“ und „comm“ Linux: Verzeichnisse/Dateien vergleichen (diff / colordiff / comm) weiterlesen
Raspberry: Temperaturmessung mit D1820 über GPIO
Heute Abend bin ich Strohwitwer, also schnell zum Lötkolben gegriffen, einen Dallas-Sensor (DS1820) an ein paar Drähte aus einem alten Computer (RIP) angelötet und schon wurde der (Quick&Dirty-)Schnellversuch gestartet …… Raspberry: Temperaturmessung mit D1820 über GPIO weiterlesen
Cronjob: jeden ersten Freitag im Monat (Praxisanwendung)
Jeder, der einen Linux-Server betriebt, wird früher oder später auch cron
-Jobs verwenden.
Auf die cron
-Jobs selber möchte ich hier aber nicht weiter eingehen. Das ist auf vielen Seiten im WWW sehr schön und ausführlich erklärt. Da braucht es nicht noch eine Seite mit dem gleichen Inhalt.
Hier möchte ich einen cron
-Job erklären, der nicht standardmäßig mit der Cron
-Syntax zu erledigen ist: Es soll ein Befehl jeden ersten Freitag in jedem Monat ausgeführt werden. Cronjob: jeden ersten Freitag im Monat (Praxisanwendung) weiterlesen
Alte Dateien löschen (Praxisanwendung)
Es gibt immer wieder so kleine Problemchen, welche sich leicht mit einem Befehl lösen lassen, aber dann doch etwas tricky sind.
Im folgenden Praxisfall war die Anforderung, dass Dateien und/oder Verzeichnisse auf einer Freigabe zum Austausch von Dateien gelöscht werden sollen, wenn sie älter als 14 Tage sind.
Ein klarer Fall für den find
-Befehl, jedoch gibt es eine kleine Stolperschwelle – nämlich die Verzeichnisse. Alte Dateien löschen (Praxisanwendung) weiterlesen