Bei grafischen Oberflächen (z.B.: Gnome, KDE, Mate usw.) werden USB-Speicher automatisch gemountet. Wer aber nur ein minimales System ohne grafische Oberfläche installiert, müssen die USB-Speichermedien noch manuell gemountet werden.
Abhilfe hilft hier das Debian-Paket „usbmount“. Debian(Raspbian): USB-Laufwerk automatisch mounten weiterlesen
Archiv der Kategorie: Computer/EDV
Windows: versteckte Datei lässt Attribut nicht ändern
Heute hatte ich einen USB-Stick bekommen, auf dem mehrere Dateien nicht mehr angezeigt wurden. Ein Umstellen der Explorer-Einstellungen auf „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke Anzeigen“ blieb erfolglos, erst als noch die Option „Geschützte Systemdateien ausblenden“ deaktiviert wurde waren alle Dateien zu sehen. Die Option „Versteckt“ unter den Dateieigenschaften lies sich nicht entfernen, da sie ausgegraut war. Windows: versteckte Datei lässt Attribut nicht ändern weiterlesen
Raspbian: Remote auf grafische Oberfläche
Der Raspberry hat mit der Raspbian-Distribution auch eine grafische Oberfläche.
Möchte man diese per Remote erreichen, gibt es 2 Möglichkeiten: RDP (Windows) oder VNC. Raspbian: Remote auf grafische Oberfläche weiterlesen
Windows Speichertest
In der Verwaltung von Windows ist ein Test für den Arbeitsspeicher enthalten.
Wie er unter Win7/8 zu erreichen ist, lest Ihr hier. Windows Speichertest weiterlesen
Raspberry: Temperaturmessung mit D1820 über GPIO
Heute Abend bin ich Strohwitwer, also schnell zum Lötkolben gegriffen, einen Dallas-Sensor (DS1820) an ein paar Drähte aus einem alten Computer (RIP) angelötet und schon wurde der (Quick&Dirty-)Schnellversuch gestartet …… Raspberry: Temperaturmessung mit D1820 über GPIO weiterlesen
ssh ohne Passwortabfrage
Möchte man über ssh von einem Linux-Rechner auf einen anderen Linux-Rechner zugreifen, wird man immer nach dem User-Passwort gefragt.
Besonders störend ist diese Passwortabfrage, wenn man Verbindungen zwischen zwei Linux-Rechners automatisch herstellen möchte; z.B.: bei zeitgesteuerten Kopervorgängen.
Durch den Austausch von SSH-Keys kann man die Passwortabfrage umgehen. ssh ohne Passwortabfrage weiterlesen
Digital-Signage mit Raspberry
In Firmen werden gerne Fernseher, oder andere große Bildschirme, zum Anzeigen von Inhalten (wie z.B.: Begrüßungsmeldung, Infofilme, Firmenbilder) genutzt.
Dies kann man auf vielfältigste Weise bewerkstelligen.
Aber es gibt auch einen Fachausdruck dafür: Digital Signage (digitale Bebilderung) siehe auch Wikipedia. Digital-Signage mit Raspberry weiterlesen
Win7/8: Dualboot Menüeintrag ändern (überarbeitet)
Wenn man mehrere Windows-7-Systeme parallel installiert hat man das Problem, dass alle Betriebssysteme die gleiche Bezeichnung im Bootmenü haben.
Ebenfalls unschön ist der Umstand, dass jedes nachträglich installiertes System im Startmenü den obersten Eintrag bekommt und automatisch zum Standard-System wird.
Um die Übersicht zu behalten, können diese Einträge bearbeitet werden. Win7/8: Dualboot Menüeintrag ändern (überarbeitet) weiterlesen
Windows 7 temporäres Benutzerprofil
Immer wieder passiert es in meiner Arbeit, dass Domänenrechner sich mit einem temporären Profil anmelden.
In diesem Fall ist der Benutzerordner so beschädigt, dass Windows das Profil nicht öffnen kann und ein neues, aber temporäres Profil anlegt.
Unter WindowsXP war es noch recht einfach, man musste nur den Profilordner des Benutzers umbenennen und bei der nächsten Anmeldung erzeugte XP einen neuen Profilordner. und dann konnte man eingene Dateien wieder in den neue Profilordner zurüclk kopieren.
Unter Windows7 ist dies nicht mehr so einfach. Windows 7 temporäres Benutzerprofil weiterlesen
Windows 8.1 update fails (0x80070003)
Obwohl die meisten Updates von Windows 8 auf Windows 8.1 bei meinen Rechnern funktionierte, gab es in der Arbeit doch einen „Ausreisser“.
Die Installation über den Store brach mit der Fehlermeldung „Windows 8.1 update fails (0x80070003)“ ab.
Hier ein paar Lösungen, welche funktionieren können. Windows 8.1 update fails (0x80070003) weiterlesen
Cronjob: jeden ersten Freitag im Monat (Praxisanwendung)
Jeder, der einen Linux-Server betriebt, wird früher oder später auch cron
-Jobs verwenden.
Auf die cron
-Jobs selber möchte ich hier aber nicht weiter eingehen. Das ist auf vielen Seiten im WWW sehr schön und ausführlich erklärt. Da braucht es nicht noch eine Seite mit dem gleichen Inhalt.
Hier möchte ich einen cron
-Job erklären, der nicht standardmäßig mit der Cron
-Syntax zu erledigen ist: Es soll ein Befehl jeden ersten Freitag in jedem Monat ausgeführt werden. Cronjob: jeden ersten Freitag im Monat (Praxisanwendung) weiterlesen
Alte Dateien löschen (Praxisanwendung)
Es gibt immer wieder so kleine Problemchen, welche sich leicht mit einem Befehl lösen lassen, aber dann doch etwas tricky sind.
Im folgenden Praxisfall war die Anforderung, dass Dateien und/oder Verzeichnisse auf einer Freigabe zum Austausch von Dateien gelöscht werden sollen, wenn sie älter als 14 Tage sind.
Ein klarer Fall für den find
-Befehl, jedoch gibt es eine kleine Stolperschwelle – nämlich die Verzeichnisse. Alte Dateien löschen (Praxisanwendung) weiterlesen
find: Hardlinks zu Dateien finden
Wie in meinem Blog-Beitrag fdupes- Duplikate finden beschrieben, kann man doppelte Dateien auch mit Hardlinks zusammenführen.
Aber wie findet man solche „verlinkten“ Dateien wieder?
Mit dem Befehl find
find: Hardlinks zu Dateien finden weiterlesen
fdupes: Hardlinks und Backup mit rsync
Wie in meinem Blog-Beitrag fdupes- Duplikate finden beschrieben, kann man doppelte Dateien auch mit Hardlinks zusammenführen.
Dies minimiert die Gefahr, doppelte Dateien aus den „falschen“ Verzeichnissen zu löschen. Jedoch bleiben die Dateieinträge in jedem Verzeichniss erhalten.
Was bei der normalen Arbeit mit dem Rechner/Server tendenziell nicht stört, wird beim Kopieren oder Backupen plötzlich zum Problem…. fdupes: Hardlinks und Backup mit rsync weiterlesen
fdupes – Duplikate finden
Zum Finden von Duplikaten gibt es unter Linux das mächtige Tool fdupes
.
fdupes
durchsucht vorgegebene Verzeichnisse und sucht Dateien mit gleichen Hash-Wert. Werden Dateien mit gleichen Hash-Wert gefunden, werden diese noch bitweise mit einander verglichen.
fdupes
ist in den Debian-Repositories vorhanden und kann mit aptitude install fdupes
installiert werden. fdupes – Duplikate finden weiterlesen
Raspberry Systemwerte auslesen
Mit dem Befehl vcgencmd
können unterschiedliche Systemwerte ausgelesen werden.
Eine Übersicht aller Befehle bekommt man mit der Eingabe von
1 |
#> vcgencmd commands |
BitTorrentSync Installation
Da die Installation unter Windows und MacOS für die jeweiligen User keine Probleme darstellen sollte, gehe ich hier auch nicht weiter darauf ein.
Ebenso sollte die Installation aus den Appstores von Android und iOS keiner weiteren Anleitung bedürfen. Eine Suche nach „BitTorrent Sync“ sollte, denke ich, keine Probleme bereiten.
Ich beschränke mich hier auf eine Anleitung zum Intallieren unter Linux (auch gültig für Raspberry). BitTorrentSync Installation weiterlesen
BitTorrentSync (Grundsätzliches)
BitTorrentSync ist ein Programm mit dem, durch die prinzipielle Nutzung des P2P-Systems BitTorrent, Ordner abgeglichen werden.
Der Vorteil in dieser Technik liegt darin, dass Clients die Daten nicht nur von einem Server, sondern von allen verbundenen Clients beziehen können. BitTorrentSync (Grundsätzliches) weiterlesen
Surfstick USB-ID auslesen
In meinem Blog „SMS via Raspberry“ habe ich mit usbmodeswitch von dem Storage-Modus eines Surfsticks in den Modem-Modus gewechselt.
Dafür ist die Angabe der USB-ID des Modem-Modus notwendig.
Stellt sich die Frage, wo man das rausfinden kann. Surfstick USB-ID auslesen weiterlesen
WinXP Bootfehler (LSASS.exe)
Heute hatten wir das Problem, dass beim Bootvorgang eines XP-Rechners kurz eine Fehlermeldung auftauchte und sofort ein Reboot ausgeführt wurde. WinXP Bootfehler (LSASS.exe) weiterlesen