Mit reichlich Frust, verstörten Entzücken und verwirrter Fassungslosigkeit ging es, nach dem abrupten FAIL im letzten Blogeintrag, an die Lösung. Ich kam auch schnell auf 3 Lösungen – aber eine wollte ich nicht und die andere erwies sich als Fehleranfällig. Aber lest selbst. Windows Backup Teil 4b/4: Workaround zum Datenhandling beim Kopieren. weiterlesen
Archiv der Kategorie: Computer/EDV
Windows Backup Teil 4a/4: Backup mit Historie (Manuell erzeugen)
Wie bereits im Blogbeitrag Linux Backup Teil 3: Eleganteres Sichern mit eigenem Skript beschrieben, wollte ich auch unter Windows eine solche Lösung realisieren. Da unter NTFS Hardlinks möglich sind (siehe Hard-/Softlinks – Teil 3 (Windows): Junctions und symbolische Links gibt es auch noch.) sollte dies doch möglich sein – aber welche Hürden ich hier zu nehmen hatte, das wurde mir erst bei der Ausführung bewusst. Windows Backup Teil 4a/4: Backup mit Historie (Manuell erzeugen) weiterlesen
Windows Backup Teil 3/4: Zeitgesteuertes Backup mit robocopy
Bisher kann man mit den gezeigten Parametern schon ein „intelligentes“ Kopieren/Synchronisieren ausführen. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, robocopy in einer Dauerschleife, oder zeitgesteuert laufen zu lassen. Windows Backup Teil 3/4: Zeitgesteuertes Backup mit robocopy weiterlesen
Windows Backup Teil 2/4: robocopy erweiterte Parameter
Im ersten Teil gab es eine kleine Einführung in das Kopieren von Dateien mit Windowsbefehlen. Hauptsächlich ging es hierbei um robocopy, welches ein sehr mächtiges Kopier-/Synchronisier-Tool ist. Hier noch ein paar weitere Parameter von robocopy, welche durchaus nützlich sein könnten. Windows Backup Teil 2/4: robocopy erweiterte Parameter weiterlesen
Windows Backup Teil 1/4: einfache Datensicherung mit robocopy
Im Laufe der Zeit sammeln sich viele Daten auf einem Rechner an. Die meisten davon möchte man natürlich auch vor Verlust schützen (z.B.: durch versehentliches Löschen oder Festplattendefekte). Die einfachste Möglichkeit ist, diese Daten zusätzlich auf einer externen USB-Festplatte zu sichern. Windows Backup Teil 1/4: einfache Datensicherung mit robocopy weiterlesen
Mysql: Sortierung von Zahlen als String
Für eine Intranetseite sollte eine Liste aus einer Datenbank ausgegeben werden – sortiert nach einer Inventarnummer. Diese Nummer besteht nicht nur aus Zahlen, sondern kann auch Binde- und Schrägstriche enthalten, weshalb diese Werte als String angelegt wurden. Ruft man jetzt mit einem MySQL-Befehl die Daten auf und lässt diese nach der Inventarnummer sortieren (ORDER BY) werden aber die Zahlen in der Form 1, 10, 100,101, 102 usw. ausgegeben. Mysql: Sortierung von Zahlen als String weiterlesen
Win8: gesperrtes Layout der Bildschirmtastatur freischalten
Neben einen Windows8.1 Tablet, besitze ich auch einen Touchlaptop – ebenfalls mit Windows 8.1. Im Gegensatz zu meinem Tablet, konnte ich aber bei meinem Laptop die Bildschirmtastatur nicht auf das Standardlayout umstellen, was beim Tablet ohne Probleme funktioniert. Win8: gesperrtes Layout der Bildschirmtastatur freischalten weiterlesen
Outlook 2010: andere Schriftfarbe der Signatur beim Antworten
Outloo 2010 verwendet für die Signatur beim Antworten oder Weiterleiten einer Mail eine andere Farbe, als bei einer neu erstellten Mail. Möchte man nun, dass das Erscheinungsbild der Mails gleich ist, so muss man hier die Schriftfarbe der Signatur anpassen. Outlook 2010: andere Schriftfarbe der Signatur beim Antworten weiterlesen
Windows Boot Menü: „pimp my EasyBCD“ – EasyBCD-Bootloader auf andere Partition verschieben
Ich hatte in meinem Blogeintrag Linux Live-CD-Image aus Windows-Bootmenü starten schon geschrieben, wie man mit EasyBCD Live-CDs in das Startmenü einfügen kann. Mein Problem war allerdings, dass es mir bei einem Recovery der Windowspartition das Verzeichnis mit den Bootloadern des EasyBCD gelöscht hat. Warum diese also nicht auf eine andere Partition verschieben? Windows Boot Menü: „pimp my EasyBCD“ – EasyBCD-Bootloader auf andere Partition verschieben weiterlesen
Geocaching: TB-Logger
Grundsätzlich bin ich kein Freund von Standdard-logs à la „Heute gefunden“, „Auf dieser Runde auch hier..“ oder noch schlimmer „DFDC bla bla“. Ich finde, dass ein persönlicher Log bei einem Cache zum guten Ton gehört. Es gibt aber auch Momente, in denen ich eine Software zum loggen verwende – bei Travelbugs. Geocaching: TB-Logger weiterlesen
Windows-Update für weitere Microsoft-Produkte funktioniert nicht
Wenn ich einen Laptop neu aufsetze und vor Ort keine gute Internetanbindung habe, nutze ich meist das Tool WSUS-Offline. Jedoch hatte ich damit letztens das Problem, dass ich die Option für das Abrufen weiterer Microsoft-Produkte nicht aktivieren konnte, nachdem alle Updates über WSUS-Offline eingespielt waren. Windows-Update für weitere Microsoft-Produkte funktioniert nicht weiterlesen
Excel: Anzahl unterschiedlicher Werte ermitteln (Matrixformel)
Mit Hilfe einer Matrixformel möchte ich diesmal herausfinden, wieviele unterschiedliche Hersteller von Druckern wir im Einsatz haben. Als Vorlage habe ich eine, für dieses Beispiel stark verkürzte, Excel-Liste aller Geräte. Excel: Anzahl unterschiedlicher Werte ermitteln (Matrixformel) weiterlesen
Excel: Die Matrixformel
Neben normalen Formeln kann man in Excel auch sogenannte Matrixformeln verwenden. Hier werden nicht einzelne Zellen, sondern ganze Bereiche zum Berechnen angegeben.
Ein kleines Beispiel. Excel: Die Matrixformel weiterlesen
Linux: Netzwerk-Brücke als HUB konfigurieren
Ich hatte das Problem, dass ich einen Hub zur Netzwerkdiagnose benötigte. Leider war es mir nicht möglich, einen HUB aufzutreiben und auch ein managebarer Switch mit Port-Mirroring-Funktion stand mir nicht zur Verfügung. Die Lösung war: ein Rechner, 3 Netzwerkkarten und ein (Debian-)Linux Linux: Netzwerk-Brücke als HUB konfigurieren weiterlesen
Word: statische und dynamische Kopfzeilen erzeugen
Wer längere Schriftstücke in Word verfasst, stößt öfter auf die Anforderung unterschiedliche Kopfzeilen zu verwenden. Im Standard bietet Word wenige Möglichkeiten; durch die Verwendung von Abschnittswechsel ist man hier schon wesentlich flexibler. Noch flexibler ist die Verwendung der Funktion „Style-Ref“. Word: statische und dynamische Kopfzeilen erzeugen weiterlesen
„Windows Updates werden konfiguriert“-Meldung verschwindet nicht
In letzter Zeit habe ich immer wieder das Problem, dass nach dem Einspielen von Windowsupdates, die Rechner nicht mehr komplett durchstarten, sondern bei der Meldung „Windows Updates werden konfiguriert. Schalten Sie den Computer nicht aus“ hängen bleibt. Eher durch Zufall aufgefallen: Die Rechner starten, nur der Bildschirm wird nicht zur Anmeldung umgeschaltet. „Windows Updates werden konfiguriert“-Meldung verschwindet nicht weiterlesen
Leere Unterverzeichnisse rekursiv löschen (Windows)
In Anlehnung an meinen Beitrag Löschen von x Dateien/Verzeichnisse (Windows) möchte ich diesen Befehl hier noch um die Möglichkeit, eventuell entstehende leere Unterverzeichnisse rekursiv zu löschen, ergänzen. Angelehnt an Alte Dateien löschen (Praxisanwendung)unter Linux. Leere Unterverzeichnisse rekursiv löschen (Windows) weiterlesen
MySQL: vorherigen/nachfolgenden Datensatz aufrufen
Es gibt immer wieder Fälle, in denen man den vorherigen, oder den nachfolgenden Datensatz aus einer Datenbanktabelle aufrufen möchte. Hier eine Möglichkeit. MySQL: vorherigen/nachfolgenden Datensatz aufrufen weiterlesen
MySQL – Differenz zwischen letzten und vorletzten Eintrag einer Tabelle berechnen
In diesem Beispiel sollte die Differenz zwischen dem letzten und dem vorletzten Wert einer Datenbanktabelle berechnet werden. MySQL – Differenz zwischen letzten und vorletzten Eintrag einer Tabelle berechnen weiterlesen
MySQL – letzten Eintrag einer Tabelle anzeigen
Möchte man den letzten Wert in einer Datenbanktabelle anzeigen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Es ist auch abhängig, für welchen Zweck man diesen Wert benötigt und was man als Indikator verwendet. MySQL – letzten Eintrag einer Tabelle anzeigen weiterlesen