Archiv der Kategorie: Computer/EDV

Nachtrag: Tastatur und Maus mit mehreren Rechner (Win/Mac) teilen.

Als kurzer Nachtrag:
Ein weiteres Tool zum Sharen von Tastatur und Maus ist http://www.keyboard-and-mouse-sharing.com/new.htm.
Dieses Tool ist für Windows und MacOS verfügbar.
Allerdings habe ich dieses Tool noch nicht getestet, aber was man im Internet recherchieren kann, ist diese Software durch aus brauchbar, weshalb ich sie hier auch erwähnen wollte.

Linux: gphotofs – Dateisystem für Digitalkameras

In dieser Woche hatte ich das Problem, dass die Digitalkamera eines Kollegen (eine Canon 5D) nicht unter Windows über USB erkannt wurde. Es fehlte ein Treiber, welcher in der Kürze der Zeit auch nicht auf der Canon-Homepage zu finden war. Da kein CF-Card-Reader zur Hand war, folgte der Versuch mit Linux, der auch erstmal scheiterte.
Linux: gphotofs – Dateisystem für Digitalkameras weiterlesen

XP-Win7 Dualboot: XP entfernen

Die Abkündigung von XP hat mich weniger betroffen, da ich mit Erscheinen von Win7 bereits umgestiegen bin (und natürlich auch mit Win8). Für einige Personen aus meinen engeren „Dunstkreis“ kam die Abkündigung nun doch etwas überraschend. Ein „harter“ Umstieg war nicht immer möglich, so dass Win7 oftmals noch als Dualboot eingerichtet wurde, um den Usern noch die Möglichkeit zu geben ihre genutzte Software umzuziehen und um sich an das neue System zu gewöhnen (zumindest, wenn eine Virtualisierung des alten Systems nicht möglich/verwendbar war). XP-Win7 Dualboot: XP entfernen weiterlesen

„copy.com“-Onlinespeicher über Linux-Konsole

Onlinespeicher schießen aus dem Boden wie Pilze und jeder hat so seinen eigenen Charme.
Was mir am Onlinespeicher von „Copy.com“ gefällt: Er bietet 15GB kostenlosen Speicher und es gibt einen Client für Win/Mac/iOS/Android/Linux und die Clients unterstützen auch ARM-Architekturen wie z.B.: beim Raspberry „copy.com“-Onlinespeicher über Linux-Konsole weiterlesen

Debian(Raspbian): USB-Laufwerk festem Verzeichnis zuweisen

Manchmal kann es sinnvoll sein, wenn angesteckte USB-Laufwerke beim automatischen mounten gleich einem speziellen Verzeichnis zugewiesen werden.
Hilfreich ist hierfür der Dienst „udev“. Udev ist ein Dienst, welcher dynamisch die Geräte (/dev/..) unter Linux verwalten kann.
Wie man das mit „udev“ lösen kann, zeige ich in diesem Beitrag. Debian(Raspbian): USB-Laufwerk festem Verzeichnis zuweisen weiterlesen