Wer OneDrive von Microsoft und Win8.1 nutzt, hat das Problem, dass OneDrive bereits im System integriert ist. Was erstmal nicht schlimm klingt, hat aber den Hacken, dass man mit einem Microsoft-Konto verbunden sein muss. Aber es geht auch ohne ….. OneDrive mit Win8.1 ohne Kontoverküpfung weiterlesen
Archiv der Kategorie: Computer/EDV
2 Wege zu einem schlanken Raspbian
Eine Installation von Raspian benötigt inzwischen eine 4GB SD-Karte. Erstaunt war ich, als ich mal wieder ein NOOB’s zur Demonstration verwendete und sich zwar ein XMBC installieren lies, aber für eine Installation des Raspbian über NOOB’s war die verwendete 4GB SD-Karte zu klein.
2 Wege zu einem schlanken Raspbian weiterlesen
Gnome3: Fenster-Buttons einstellen/verschieben
Wenn man beim Debian Wheezy den Gnome3 in der Core-Variante installiert, ist bei den Fenstern oben rechts nur der Button zum Schließen vorhanden.
Dies lässt sich aber über einfach über „dconf“ ändern.
Gnome3: Fenster-Buttons einstellen/verschieben weiterlesen
Win/Linux Leerzeichen am Zeilenanfang einer Textdatei einfügen
Ich hatte öfters das Problem, dass ich in einem Dokuwiki längere Texte/Listings als Textbox einfügen wollte. In Dokuwiki wird eine Textbox mit 2 vorangestellten Leerzeichen vor einem Text erzeugt.
Win/Linux Leerzeichen am Zeilenanfang einer Textdatei einfügen weiterlesen
Daten von CMD und Powershell in Zwischenablage kopieren
Möchte man Inhalte von der CMD-Konsole oder der Powershell in die Zwischenablage kopieren, kann man den Befehl „clip“ verwenden. Dieser ist ab Win7 (vermutlich schon ab Vista) enthalten.
Daten von CMD und Powershell in Zwischenablage kopieren weiterlesen
Daten von Linux-Konsole in X-System Zwischenablage kopieren
Mit xcplip ist es bei einem Linux mit X-Window-System möglich Daten aus der Konsole in die Zwischenablage des X-Window-Systems zu kopieren.
Daten von Linux-Konsole in X-System Zwischenablage kopieren weiterlesen
Nachtrag: Tastatur und Maus mit mehreren Rechner (Win/Mac) teilen.
Als kurzer Nachtrag:
Ein weiteres Tool zum Sharen von Tastatur und Maus ist http://www.keyboard-and-mouse-sharing.com/new.htm.
Dieses Tool ist für Windows und MacOS verfügbar.
Allerdings habe ich dieses Tool noch nicht getestet, aber was man im Internet recherchieren kann, ist diese Software durch aus brauchbar, weshalb ich sie hier auch erwähnen wollte.
Tastatur und Maus mit mehreren Windowsrechnern (und WindowsPhone) teilen.
In meinem Post über das Teilen von Tastatur und Maus ging es um die Software Synergy. Es gibt aber auch eine Freeware von Microsoft. Diese Unterstützt zwar nur Windows-Betriebssysteme, hier aber auch WindowsPhone.
Tastatur und Maus mit mehreren Windowsrechnern (und WindowsPhone) teilen. weiterlesen
Tastatur und Maus mit mehreren Rechner (Win/Mac/Linux) teilen.
Hin und wieder sitze ich vor meinem Rechner und nutze nebenbei noch den Laptop oder das (Win8)Tablet. Es ist aber etwas umständlich ständig die Tastatur und Maus zu wechseln, nur um schnell einen Klick auszuführen oder einen kurzen Befehl einzugeben. Tastatur und Maus mit mehreren Rechner (Win/Mac/Linux) teilen. weiterlesen
Linux: gphotofs – Dateisystem für Digitalkameras
In dieser Woche hatte ich das Problem, dass die Digitalkamera eines Kollegen (eine Canon 5D) nicht unter Windows über USB erkannt wurde. Es fehlte ein Treiber, welcher in der Kürze der Zeit auch nicht auf der Canon-Homepage zu finden war. Da kein CF-Card-Reader zur Hand war, folgte der Versuch mit Linux, der auch erstmal scheiterte.
Linux: gphotofs – Dateisystem für Digitalkameras weiterlesen
Win8: Screenshot sofort speichern
Microsoft hat die Screenshot-Funktion in Win8 um ein tolles Feature erweitert. Mit [WIN]+Druck wird der Screenshot sofort gespeichert.
Linux Konsole: PDF mit pdfgrep durchsuchen
Zum Durchsuchen von PDF’s auf der Linux-Konsole gibt es den Befehl pdfgrep.
Mit diesem Befehl kann man nicht nur ein PDF durchsuchen, sonder auch mehrere gleichzeitig.
Linux Konsole: PDF mit pdfgrep durchsuchen weiterlesen
Debian Wheezy und Logitech Unifying Problem
Ich verwende an meinem Laptop überwiegend das Touchpad oder eine kleine USB-Maus. Da dies ohne Probleme funktioniert, war ich richtig erstaunt, als meine Logitech Performance MX nicht erkannt wurde. Debian Wheezy und Logitech Unifying Problem weiterlesen
Linux: Verzeichnisse/Dateien vergleichen (diff / colordiff / comm)
Möchte man zwei Inhalte mit einander vergleichen, egal ob Dateien oder Verzeichnisse, so nutzt man unter Linux meist den Befehl diff. Aber es gibt auch Alternativen. Zwei davon sind „colordiff“ und „comm“ Linux: Verzeichnisse/Dateien vergleichen (diff / colordiff / comm) weiterlesen
XP-Vista Dualboot: XP entfernen
In Anlehnung an meinen Post zum Löschen von XP in einem XP-Win7-Dualbootsystem, habe ich hier auch noch die Umstellung in Kombination mit Vista lösen müssen.
Im Groben verhält es sich genauso wie in meinem Post XP-Win7-Dualboot: XP entfernen beschreiben, aber mit einem kleinen Unterschied.. XP-Vista Dualboot: XP entfernen weiterlesen
XP-Win7 Dualboot: XP entfernen
Die Abkündigung von XP hat mich weniger betroffen, da ich mit Erscheinen von Win7 bereits umgestiegen bin (und natürlich auch mit Win8). Für einige Personen aus meinen engeren „Dunstkreis“ kam die Abkündigung nun doch etwas überraschend. Ein „harter“ Umstieg war nicht immer möglich, so dass Win7 oftmals noch als Dualboot eingerichtet wurde, um den Usern noch die Möglichkeit zu geben ihre genutzte Software umzuziehen und um sich an das neue System zu gewöhnen (zumindest, wenn eine Virtualisierung des alten Systems nicht möglich/verwendbar war). XP-Win7 Dualboot: XP entfernen weiterlesen
Panorama-Software Hugin (Freeware)
Ein weiteres (kostenloses) Programm zum Erstellen von Panorama-Bildern ist „Hugin“
Im Gegensatz zum letztens vorgestellten Microsoft ICE ist Hugin für Windows, Linux und MacOS verfügbar. Panorama-Software Hugin (Freeware) weiterlesen
Panorama-Software von Microsoft (Freeware)
Wer fotografiert, wird irgendwann auch einmal ein Panorama-Bild erzeugen.
Ein sehr gutes und kostenloses Tool bietet Microsoft an: der Microsoft Image Composite Editor (ICE). Panorama-Software von Microsoft (Freeware) weiterlesen
„copy.com“-Onlinespeicher über Linux-Konsole
Onlinespeicher schießen aus dem Boden wie Pilze und jeder hat so seinen eigenen Charme.
Was mir am Onlinespeicher von „Copy.com“ gefällt: Er bietet 15GB kostenlosen Speicher und es gibt einen Client für Win/Mac/iOS/Android/Linux und die Clients unterstützen auch ARM-Architekturen wie z.B.: beim Raspberry „copy.com“-Onlinespeicher über Linux-Konsole weiterlesen
Debian(Raspbian): USB-Laufwerk festem Verzeichnis zuweisen
Manchmal kann es sinnvoll sein, wenn angesteckte USB-Laufwerke beim automatischen mounten gleich einem speziellen Verzeichnis zugewiesen werden.
Hilfreich ist hierfür der Dienst „udev“. Udev ist ein Dienst, welcher dynamisch die Geräte (/dev/..) unter Linux verwalten kann.
Wie man das mit „udev“ lösen kann, zeige ich in diesem Beitrag. Debian(Raspbian): USB-Laufwerk festem Verzeichnis zuweisen weiterlesen