Nachdem der Bananapi nun auch von der SSD läuft, kann ich nun endlich seine eigentliche Funktion einrichten: das Auslesen von mehreren Temperaturen per 1wire.
Auch hier habe ich wieder etliche Anleitungen gefunden und musste verschiedenste Anleitungen absatzweise kombinieren, denn die meisten waren schlichtweg zu alt.
BananaPi Dallas 1820 (2022) weiterlesen
BananaPI System auf SSD
Nachdem der BananaPI nun endlich läuft, war er bereit für seinen Einsatz: Loggen von Daten über einen längeren Zeitraum.
Jedoch hatte ich mit dem RaspberryPI schonmal schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit von SSD-Karten gemacht, die viele Zugriffe hatten. Zum Glück hat der BananaPi einen SSD-Anschuß
BananaPI System auf SSD weiterlesen
BananaPi (Reanimation 2022)
Für ein privates (länger laufendes) Projekt benötige ich einen sparsamen Rechner.
RaspberryPi ist da ja meist die erste Anlaufstelle – also in meiner Elektronikkiste gekramt und das eine oder andere Teil gefunden.
Neben einen RPI3, der aber für ein anderes -ruhendes- Projekt aufgebaut war, war noch ein Raspberry1B und ein BananaPI vorhanden.
Erstaunlicherweise hat der BananaPI einen geringeren Stromverbrauch als der Raspberry1.
So ist die Enscheidung auf den BananaPI gefallen ….. und der Start war etwas holprig.
BananaPi (Reanimation 2022) weiterlesen
Debian inkl. Docker auf FW-7543B (Teil2)
Nachdem nun Docker und Docker-Compose installiert wurden, kann gleich mal getestet werden, ob alles funktioniert.
Dazu nutze ich PiHole und Portainer und ich nutze beides mit Docker-compose. Der Vorteil liegt darin, dass ich eine Datei „docker-compose“ habe und nicht einen langen Start-Befehl eingeben muss. Debian inkl. Docker auf FW-7543B (Teil2) weiterlesen
Debian inkl. Docker auf FW-7543B (Teil1)
Nach dem Begutachten der Hardware ist es nun an der Zeit, ein System zu installieren.
Für den ersten Step fällt meine Entscheidung auf ein Debian 11.
Allerdings müssen am Bootmedium einige Änderungen vorgenommen werden: Die Ausgabe auf die serielle Konsole muss aktiviert werden.
Debian inkl. Docker auf FW-7543B (Teil1) weiterlesen
Neues Spielzeug: Rohde&Schwarz „Gateprotect FW-7543“ (Firewall)
Da mein RaspberryPi 1 und mein BananaPi schon etwas in die Jahre gekommen sind, wollte ich mir eigentlich den aktuellen RaspberryPi 4 kaufen um wieder ein Gerät zum Herumspielen zu haben.
Ein Set kostet aber so um die 100 Euro und es zwängt sich die Frage auf: brauche ich wirklich einen Raspberry, wenn ich die GPIO’s nicht nutze?
Neues Spielzeug: Rohde&Schwarz „Gateprotect FW-7543“ (Firewall) weiterlesen
Treiber sichern und (rekursiv) installieren
Möchte man einen Rechner neu installieren, hat man meistens das Problem alle Treiber zu finden. Speziell bei älterer Hardware kann es durchaus etwas schwierig werden, die passenden Treiber zu finden. Hat man bereits ein laufendes System, kann man sich mit folgendem Trick helfen.
Treiber sichern und (rekursiv) installieren weiterlesen
Windows Systemabbild (4/4): Desaster Recovery eines Desaster-Recovery
Im aktuellen Fall war leider ein reguläres Wiederherstellen des Systemabbildes nicht möglich, weshalb ich das System mit Hilfe der vhd-Dateien manuell wiederhergestellt habe. Retter in der Not war für mich das kostenfreie Tool „Minitool Partition Wizard“.
Windows Systemabbild (4/4): Desaster Recovery eines Desaster-Recovery weiterlesen
Windows Systemabbild (3/4): Wiederherstellen eines Systemabbildes
Möchte man ein Systemabbild wiederherstellen, so bootet man vom zuvor erstellen Reparatur-Datenträger oder von der Windows-Installations-CD.
Windows Systemabbild (3/4): Wiederherstellen eines Systemabbildes weiterlesen
Windows Systemabbild (2/4): Erstellen eines Systemabbildes
Es gibt eine Vielzahl von Backupsystemen für Windowsrechner – egal ob lokal installiert oder als Server-Client-System, egal ob kostenlos oder kostenpflichtig.
Und es gibt Backupmechanismen, die bereits mit dem Windows ausgeliefert werden: z.B.: die Systemabbildsicherung.
Windows Systemabbild (2/4): Erstellen eines Systemabbildes weiterlesen
Windows Systemabbild (1/4): Desaster beim System-Restore
Es ist egal wie oft man ein Backup macht und auch dessen Wiederherstellung testet – es gibt immer den Moment, in dem ein Restore versagt …. Und das immer dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann.
Windows Systemabbild (1/4): Desaster beim System-Restore weiterlesen
Backup von geöffneten Dateien.
Möchte man mit copy/xcopy/robocopy
Verzeichnisse mit geöffneten Dateien kopieren (z.B.: das Systemverzeichnis) bekommt man immer die Meldung, dass Dateien nicht kopiert werden konnten, da sie gerade verwendet werden.
Die Lösung heißt hier: Volume Shadow Copy (oder Schattenkopie).
Backup von geöffneten Dateien. weiterlesen
Step7: Verschwundenes „Suchen/Ersetzen“-Fenster wieder herstellen
Es gibt Situationen, in denen plötzlich bestimmte Fenster in einer Anwendung nicht mehr geöffnet werden – zumindest nicht sichtbar. Ein besonderer „Kandidat“ für das Öffnen von Fenstern außerhalb des sichtbaren Bereichs ist die Programmiersoftware Step7 von Siemens.
Step7: Verschwundenes „Suchen/Ersetzen“-Fenster wieder herstellen weiterlesen
AutoIT: DIY-GUI mit AutoIT zum Setzen der MTU aller Netzwerkkarten
Im vorherigen Beitrag habe ich mit einer FOR-Schleife die MTU aller Netzwerkkarten (außer dem Loopback) gesetzt. Im aktuellen Fall sollten Die Mitarbeiter die MTU eigenständig anpassen können. Dazu verpacke ich den Befehl in eine ausführbare exe-Datei mit dem Tool „AutoIT“ AutoIT: DIY-GUI mit AutoIT zum Setzen der MTU aller Netzwerkkarten weiterlesen
Windows (10): Setzen der MTU aller Netzwerkkarten (außer Loopback)
Im aktuellen Fall sollten alle Netzwerkkarten auf eine bestimmte MTU gesetzt werden, da die Standard MTU-Einstellungen vom Windows 10 bei der gerforderten Anwendung nicht funktionierten. Grundsätzlich sollte dies aber auch unter anderen Windows-Versionen funktionieren. Windows (10): Setzen der MTU aller Netzwerkkarten (außer Loopback) weiterlesen
Druckserver 7/7: Powershell HTML-Datei mit den bekannten Angaben erweitern
Bis jetzt habe ich eine Offline-HTML-Intranetseite erzeugt. Jetzt fehlen noch so Angaben, wie Anzahl der Drucker pro Server, der Zeitpunkt der Erzeugung der Liste, die Ip-Adressen der Drucker als Link einbinden und natürlich die Suchfunktion. Sozusagen eine Offline-HTML-Intranetseite für verwöhnte Puristen ……..
Packen wir es an. Druckserver 7/7: Powershell HTML-Datei mit den bekannten Angaben erweitern weiterlesen
Druckserver 6/7: Liste von Netzwerkdruckern als HTML-Datei aus Powershell erzeugen (für Puristen)
Bei meinen ersten Gehversuchen in Powershell bin ich auf den Befehl „ConvertTo-Html“ gestoßen. Daraus reifte die Idee, die Druckerübersicht gleich in eine HTML-Datei zu exportieren.
Der Vorteil: man kann diese Datei z.B.: in einer Read-Only-Freigabe bereitstellen, ohne dass weitere Dienste -wie z.B.: ein Webserver- installiert/aktiviert werden muss. Sozusagen eine Lösung für Puristen 😉 Druckserver 6/7: Liste von Netzwerkdruckern als HTML-Datei aus Powershell erzeugen (für Puristen) weiterlesen
Druckserver 5/7: Liste von Netzwerkdruckern mit Suche und Anzahl pro Server erweitern
Die Liste wird nun im Browser angezeigt und ich kann über die Suchfunktion des Browsers auch nach Druckern suchen.
Funktionell, aber unschön. Suchfelder wären schöner.
Im Netz bin dann auf ein Javaskript gestoßen, welches HTML-Tabellen durchsuchbar macht.
Aussderdem wurde die Ausgabe noch um die Anzahl der Drucker pro Server erweitert und die IP-Adressen in Links umgewandelt. Druckserver 5/7: Liste von Netzwerkdruckern mit Suche und Anzahl pro Server erweitern weiterlesen
Druckserver 4/7: Liste von Netzwerkdruckern im Browser anzeigen (Xampp)
Da ich inzwischen automatisiert eine CSV-Datei aller Netzwerkdrucker erzeuge, bleibt noch die Anzeige dieser Liste. Der erste Schritt dies in Excel zu realisieren liegt zwar nahe, ist aber eher … suboptimal.
Da ich eh einen Apache-Server am laufen habe, soll dieser genutzt werden. In diesem Beitrag gehe ich aber von einem lokalen XAMPP aus. Druckserver 4/7: Liste von Netzwerkdruckern im Browser anzeigen (Xampp) weiterlesen
Druckserver 3/7: Netzwerkdrucker automatisiert abfragen (powershell)
Nachdem das Batch-Skript eigentlich läuft und ich dann gleich noch den Geistesblitz hatte, die Abfrage in Powershell umzusetzen, ging es wieder von Vorne los – die Abfrage der Drucker. Druckserver 3/7: Netzwerkdrucker automatisiert abfragen (powershell) weiterlesen