Das Microsoft-Lizenzrecht ist aus Sicht eines Users (und nicht nur für ihn) ein Dschungel aus Berechtigungen und Klauseln. Oftmals stolpert man über die „90 Days reassigned“-Klausel. Während in großen Unternehmen Software zur Lizenzüberwachung zum Einsatz kommt, ist bei kleinen Firmen/Handwerksbetrieben die Überwachung oftmals „händisch“ auszuführen. Microsoft „90 Days reassigned“-Lizenzklausel überwachen (MYSQL) weiterlesen
Archiv der Kategorie: Computer/EDV
Flickr: Per RSS-Feed auf dem Laufenden bleiben
Auch mit Flickr ist es möglich, über Inhalte per RSS-Feed informiert zu werden. Über den Link https://www.flickr.com/services/feeds/ kommt man auf die Flickr-eigene Hilfeseite. Flickr: Per RSS-Feed auf dem Laufenden bleiben weiterlesen
Exchange 2010: Junk-Mailerkennung ausschalten
Grundsätzlich ist die Junk-Mailerkennung ja eine gute Sache, wird aber zum Ärgernis, wenn ein Mailkonto automatisiert von anderen Diensten auf den Posteingang überwacht wird. In diesem Fall war es eine Druckfunktion, die es Besuchern erlaubte Ihre zu druckenden Dokumente per Mail an eine interne Adresse zu schicken und mit einem, in einer automatisierten Antwortmail zugeteilten, Pin an einem Firmendrucker abzuholen. Exchange 2010: Junk-Mailerkennung ausschalten weiterlesen
Linux Live-CD-Image aus Windows-Bootmenü starten
In der Arbeit habe ich einen „Bastel“-Laptop, welchen ich für verschiedene (Test-)Zwecke heranziehe und nicht für die tägliche Arbeit nutze. Deshalb starte ich auf diesem Laptop auch öfters ein Live-Linux. Wenn man ein Live-Linux von einem USB-Stick booten kann, kann ich das dann auch von einer Festplatte? Ja, das geht… Linux Live-CD-Image aus Windows-Bootmenü starten weiterlesen
Linux aus Windows-Bootmenü starten
Ungeachtet über Sinn oder Unsinn, ist es möglich aus dem Windows-Bootmenü heraus ein Linux zu starten.
Wichtig ist hier, dass bei der Installation nicht in den Bootsektor des bestehenden Windows geschrieben wird. Linux aus Windows-Bootmenü starten weiterlesen
Windows Batch: Verzeichnisse erstellen und Dateien verschieben (Praxisanwendung)
Ich hatte die Anforderung, dass automatisch erzeugte PDF-Dateien aus einem ERP-System, beginnend mit einer 5 stelligen Projektnummer und einem Unterstrich, in jeweils einen Projekt-Ordner, bestehend aus dieser 5stelligen Projektnummer, verschoben werden mussten. Nicht vorhandene Projekt-Ordner sollten dabei automatisch erzeugt werden. Klingt erstmal einfach… Windows Batch: Verzeichnisse erstellen und Dateien verschieben (Praxisanwendung) weiterlesen
Probleme mit Clonezilla und NAS-Laufwerken
Ich nutze gerne Clonezilla um Images meiner Rechner zu erstellen und in der Regel funktioniert es ohne Probleme – auch wenn man auf Netzfreigaben sichern möchte. Jedoch kommt es bei älteren NAS-Laufwerken immer wieder beim Einbinden der Freigabe zu Problemen. Probleme mit Clonezilla und NAS-Laufwerken weiterlesen
Löschen von x Dateien/Verzeichnisse (Windows)
Wie in meinen Beträgen zu Linux (Stringoperationen / Löschen der letzten x Verzeichnisse/Dateien), ist es auch unter Windows möglich Dateien nach Alter oder Anzahl zu erkennen und zu löschen. Hier leisten die Befehle „FORFILES“ und „FOR“ gute Dienste.
Löschen von x Dateien/Verzeichnisse (Windows) weiterlesen
Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Windows)
Es gibt etliche Anwendungen, in denen man eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem aktuellen Datum erstellen muss. Je nach Ländereinstellung wird das Datum jedoch unterschiedlich ausgegeben und vermutlich nicht in der Reihenfolgen, wie man es gerade braucht.
Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Windows) weiterlesen
Linux Backup Teil 3: Eleganteres Sichern mit eigenem Skript
In den vorherigen Backup-Artikeln mit cp, rsync und Hardlinks habe ich Daten gesichert und eine kleine Historie erzeugt. Um es komfortabler zu gestalten, mache ich daraus jetzt ein kleines Skript unter Benutzung der String-Operationen und dem automatischen Löschen von Dateien. Linux Backup Teil 3: Eleganteres Sichern mit eigenem Skript weiterlesen
Löschen der letzten x Dateien/Verzeichnisse (Linux)
Angelehnt an meinen Eintrag Alte Dateien löschen (Praxisanwendung) gibt es noch eine andere Möglichkeit Dateien/Verzeichnisse ab einer bestimmten Anzahl zu löschen – unabhängig vom Datum/Alter der Dateien. Löschen der letzten x Dateien/Verzeichnisse (Linux) weiterlesen
Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Linux)
Es gibt etliche Anwendungen, in denen man eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem aktuellen Datum erstellen muss. Meistens wird das Datum vermutlich nicht in der Reihenfolgenausgegeben, wie man es gerade braucht. Stringoperation: Datumsausgabe anpassen (Linux) weiterlesen
Linux Backup Teil 2: Daten sichern mit Historie (manuell)
Nur das reine Kopieren von Dateien zur Datensicherung ist zwar schon mal mehr als gar keine Kopie, aber noch schöner wäre es, wenn man unterschiedliche Stände der gesicherten Dateien hätte, so dass man versehentlich gelöschte Dateien auch über einen längeren Zeitraum wieder herstellen kann. Und mit Hardlinks kann man das sogar recht platzsparend erledigen. Linux Backup Teil 2: Daten sichern mit Historie (manuell) weiterlesen
Linux Backup Teil 1: Eine einfache Datensicherung (kopieren mit rsync)
Ich möchte einfach einmal damit beginnen, Daten von einem Linux-Rechner auf eine externe Festplatte zu kopieren. Zum Einstieg mal ein einfaches Kopieren/Synchronieren der Daten. Zum Kopieren kann man natürlich den integrierten „cp“-Befehl verwenden, oder das rsync. Linux Backup Teil 1: Eine einfache Datensicherung (kopieren mit rsync) weiterlesen
Windows Dualboot: Timeout deaktivieren
Welcher Dual-Boot-User kennt das nicht: Man startet den Rechner und wird dann aber in der Familie oder der Arbeit sofort – also jetzt – oder genauer: jetzt jetzt – benötigt. Natürlich bleibt keine Zeit dafür, das Bootmenü noch abzuwarten und bis man(n) wieder kommt ist mit Sicherheit genau die Partition gestartet worden, die man nicht braucht. Deshalb suchte ich schon lange nach einer Möglichkeit, die ablaufende Zeit im Bootmenü zu deaktivieren. Windows Dualboot: Timeout deaktivieren weiterlesen
Windows: Bootmenü aktivieren
Ich hatte das Problem, dass bei einem Laptop der Boot von CD/DVD nicht sauber funktionierte und deshalb öfter als gewollt das installierte Betriebssystem startete. Vor allem die Wartezeit, bis man wieder die Chance hat das BIOS-Bootmenü zu öffnen nervte gewaltig. Einzige Idee als Workaround war das Windows-Boot-Menü zu aktivieren. Windows: Bootmenü aktivieren weiterlesen
WordPress: Child-Theme erzeugen zum sicheren modifizieren
Ich wollte für meinen Blog ein neues Theme verwenden und bin dabei beim Worpress-Theme „Twenty Fourteen“ hängen geblieben. Allerdings störte es mich, dass der Content nicht zentriert ist, was bei größeren Monitoren/Auflösungen nicht so toll aussieht. Um bei Modifikationen aber nicht das originale Theme zu zerstören, löste ich es über die Verwendung eines Child-Themes. WordPress: Child-Theme erzeugen zum sicheren modifizieren weiterlesen
Windows 8.1 (und andere) mit generischem Key installieren
Ich hatte das Problem, dass ich ein Windows 8.1 mit einem Windows-8-Key installieren wollte. Grundsätzlich ist dies kein Problem und funktionierte auch bei 2 meiner Rechner, aber der dritte Rechner wollte einfach nicht den Windows-8-Key annehmen. Nur um Unklarheiten zu beseitigen: es waren 3 Windows-8-Keys für 3 Rechner. Warum auch immer sich die Installationen unterschiedlich verhielten, die Lösung war die Nutzung eines generischen Windowskeys. Windows 8.1 (und andere) mit generischem Key installieren weiterlesen
Windowsinstallation mit falscher Installations-CD
Im konkreten Fall hatte ich, auf einem Dell Rechner, einen Windows-7-Ultimate-Installationskey kleben, aber kein Ultimate-Installations-Medium.
Es geht aber auch mit einem Windows-7-Professional-Installationsmedium. Windowsinstallation mit falscher Installations-CD weiterlesen
Dokuwiki (Monobook): Position des Suche-Feldes verändern
Ich verwende als private „Wissensdatenbank“ das Dokuwiki mit der Theme „Monobook“.
Was mich an der Theme stört, ist das Suchfeld, das sich unter dem Navigationsmenü befindet. Auf Endgeräten mit geringer Auflösung muss ich immer nach unten scrollen, wenn ich einen Suchbegriff eingeben möchte….. Dokuwiki (Monobook): Position des Suche-Feldes verändern weiterlesen