Wie im Abschnitt für Linux gezeigt, gibt es auch unter Windows im NTFS-Filesystem Hardlinks. Zusätzlich bietet Windows noch symbolische Links, Junctions (Verbindungen) und natürlich die “Verknüpfung“ . Hard-/Softlinks – Teil 3 (Windows): Junctions und symbolische Links gibt es auch noch. weiterlesen
Archiv der Kategorie: Computer/EDV
Hard-/Softlinks – Teil 2: „linke“ Sachen unter Linux
Unter Linux ist das Verwenden von Hard und Softlinks eigentlich schon „täglich Brot“. Deshalb hier nur eine kurze Einführung …. Hard-/Softlinks – Teil 2: „linke“ Sachen unter Linux weiterlesen
Hard-/Softlinks – Teil 1: Theorie (laaaangweilig !!)
Der Begriff „verlinken“ ist grundsätzlich jedem geläufig. Bezogen auf ein Dateisystem kann man ganz grob zwei Linkarten unterscheiden: Hardlinks und Softlinks
Doch was ist der Unterschied? Und wann setzt man was ein? Hard-/Softlinks – Teil 1: Theorie (laaaangweilig !!) weiterlesen
„syncDriver for Onedrive“-Dienst deaktivieren/aktivieren
Wie in meinem Blogeintrag Win8.1 und Onedrive synchronisation mit lokalem Konto (2) beschrieben, ist „syncDriver for Onedrive“ ein kleines, mächtiges Tool um seine Daten mit Onedrive abzugleichen, ohne bei Win8/8.1 das lokale Konto mit einem Microsoftkonto verknüofen zu müssen. Das Tool installiert aber auch einen Hintergrunddienst, welcher nicht in den Optionen eingestellt werden kann. „syncDriver for Onedrive“-Dienst deaktivieren/aktivieren weiterlesen
Win8.1 und Onedrive synchronisation mit lokalem Konto (2)
In meinem Beitrag OneDrive mit Win8.1 ohne Kontoverknüpfung habe ich bereits die Variante, das OneDrive als Webdav-Laufwerk zu verbinden, vorgestellt. Nun möchte ich hier ein Tool dafür vorstellen: syncDriver … Win8.1 und Onedrive synchronisation mit lokalem Konto (2) weiterlesen
Deepin Linux auf Latitude 2100 Touch-Netbook
Bei unserem letzten Linux-Stammtisch wurde mir von Peter eine Linux-Distribution gezeigt, die sich vor allem durch ihre Oberfläche von anderen Distributionen abhebt – Deepin-Linux. Aus China stammend, zeigt sie uns: Trotz Zensur gibt es auch im Reich der Mitte eine aktive Community rund um die IT (im Allgemeinen) und um Linux (im Speziellem). Der Desktop wirkte auf den ersten Blick, als wäre es auf Touch optimiert. Touch ….. Touch ….. Da liegt doch noch das alte Latitude 2100 Touch-Netbook rum ….. Installation! ….. Deepin Linux auf Latitude 2100 Touch-Netbook weiterlesen
Outlook und winmal.dat – ein Drama in x+1 Akten
Das Problem der Winmail.dat verfolgt mich schon seit Jahren – auch beruflich, als wir noch gar kein Outlook einsetzten – denn da waren wir es, die Mails von Kunden nicht öffnen konnten. Seit dem wir selber Outlook/Exchange einsetzen, hat sich das Problem gelöst. Oder besser – verlagert, denn jetzt haben einige Kunden das Problem mit Mails von uns.
Outlook und winmal.dat – ein Drama in x+1 Akten weiterlesen
ActiveX-Steuerelement kann nicht eingefügt werden (Excel/Word)
Seit einiger Zeit habe ich immer wieder Probleme mit Excel- und Word-Dokumenten, in denen ActiveX-Steuerelemente vorhanden sind, wie z.B.: Dropdown- oder Checkboxen.
Ein erneutes Erstellen dieser Elemente erzeugt die Fehlermeldung „Objekt kann nicht eingefügt werden ….“ . ActiveX-Steuerelement kann nicht eingefügt werden (Excel/Word) weiterlesen
Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Mehrfachsuche im Log optimieren
Eine Suche mit Wildcards führt man entweder bei einer globalen Suche durch, oder wenn der Suchbegriff noch nicht, oder nur teilweise, bekannt ist.
Bei Letzterem werden meistens mehrere Suchvorgänge mit angepassten Kriterien durchgeführt um die gesuchten Daten „einzukreisen“.
Um nicht bei jeder Suche das MessageTrackingLog neu auszulesen, kann man die „Basis“-ausgabe für die Suche in eine Variable schreiben. Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Mehrfachsuche im Log optimieren weiterlesen
Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Suche mit relativer Zeitangabe
Bei der Suche im MessageTrackingLog in der Exchange-Management-Shell kann man Start- und End-Zeiten auch relativ angeben.
Dazu verwendet man den Powershell Befehl (date).Addxxx(y). Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Suche mit relativer Zeitangabe weiterlesen
Notiz: Exchange 2010 – Aufbewahrungszeit des Nachrichtenverfolgungsprotokolls
Standardmäßig ist beim Exchange2010 die Zeitspanne für das vorhalten der Message-Tracking-Informationen auf 30 Tage eingestellt.
Sollte dieser Zeitraum zu kurz sein, kann man ihn mit einem einfachen Befehl erhöhen.
Notiz: Exchange 2010 – Aufbewahrungszeit des Nachrichtenverfolgungsprotokolls weiterlesen
Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Ausgabe formatieren und exportieren (Teil 2)
Im vorherigen Blog schrieb ich über die Nachrichtenverfolgung in der Exchange-Management-Shell. Der Befehl in der Shell ist wesentlich mächtiger als die GUI, aber die Ausgabe ist leider nicht so schön. Aber dagegen kann man ja was machen.
Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Ausgabe formatieren und exportieren (Teil 2) weiterlesen
Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Suche mit Wildcards (Teil 1)
In der Toolbox im Exchange-Server 2010 gibt es zur Nachrichtenverfolgung den Verfolgungsprotokoll-Explorer.
Aber es gibt auch die Möglichkeit in der Konsole zu suchen – in diesem Fall die Exchange-Management-Shell. Wie mächtig die Suche im MessageTrackingLog in der Exchange-Management-Shell sein kann, zeigt die Möglichkeit einer Suche mit Wildcards. Exchange2010 Nachrichtenverfolgung: Suche mit Wildcards (Teil 1) weiterlesen
Notiz: Mailadresse auf Gültigkeit prüfen (Dynamische IP)
Möchte man herausfinden ob eine Mailadresse existiert, so kann man dies relativ einfach mit dem telnet-Befehl erledigen.
Im konkreten Fall musste ich aus einem Geocaching-Mystery eine Mailadresse errätseln um dorthin die Informationen zur Freischaltung der Logerlaubnis zu senden Da wollte ich natürlich erstmal wissen, ob ich die richtige Mailadresse errätselt hatte…
Jedoch lassen viele Mailprovider eine solche Anfrage nicht von einem Anschluß mit dynamischer IP (wie z.B.: bei einem DSL-Anschluss oder von einem Handy) zu.
Ein einfacher Weg wäre hier z.B.: der E-Mail-Check von PCwelt (es gibt mit Sicherheit noch mehr Anbieter einer solchen Prüfung).
Einfach die gesuchte Mailadresse und eine eigene Mailadresse eingeben und die Überprüfung starten..
Notiz: Webseiten-Engine herausfinden
Ich sollte heraus finden, wo eine Webseite gehostet ist und welches System verwendet wurde. Wo die Domain registriert, bzw. gehostet wurde, ist mit einer einfachen Whois-Abfrage schnell erledigt, leider war nirgends ein Hinweis auf der Webseite selber, woraus man auf das verwendete System hätte schließen können.
Geholfen hat mir letztendlich ein Besuch bei http://webmastercoffee.com. Hier braucht man nur die Webadresse eingeben und man bekommt eine kleine Analyse der Webseite zurück.
Notiz: Exchange 2010 – Weiterleitung an externe Mailadresse
Die Idee eines Mitarbeiters, eine Regel im Outlook zu erstellen um seine Mails über die Feiertage auf sein privates Mailkonto weiter zu leiten, war zwar als Regel abbildbar, jedoch erreichten die Mails nicht sein privates Konto. Eine Rückfrage bei uns in der EDV zu diesem „Problem“ nötigte uns zu einer kleinen Recherche .. und einer Belehrung der firmeninternen EDV-Vorschriften.
Notiz: Exchange 2010 – Weiterleitung an externe Mailadresse weiterlesen
Virenschutz & Windows-Server: Ausschluss von Verzeichnissen
Manche Probleme hat man einfach nicht und man ist umso überraschter, wenn man darauf stößt oder gestoßen wird. In diesem Fall war es Martin, der mich mit der einfachen Frage: “Welche Verzeichnisse auf einem Domänencontroller schließt Du vom Virenscanner aus?“ überraschte. Meine Antwort war: „Keine, warum?“ Martin meinte dann: „Ich habe gehört, dass es Probleme verursacht, wenn man bestimmte Dateien scannt.“ Meine Reaktion: ?!? Virenschutz & Windows-Server: Ausschluss von Verzeichnissen weiterlesen
Arch Linux Teil 3: Die Zielgerade und mein Fazit
Nach den ersten paar Hürden läuft das System erstmal. Der Gnome3 in der Schell 3.14 gefällt mir sehr gut. Wird also Zeit das System etwas aufzuwerten und zu personalisieren.
Installation von Gnome-extra (hätte man auch schon mit der Gnome-installation machen können) und den gnome-tweak-tools.
1 |
~$ sudo pacman –S gno<Tab><Tab> <Tab> <Tab><Tab><Tab><Tab><Tab><Tab><Tab><Tab> |
Was ist denn mit der bash-completion los; auf Urlaub oder was?
Eine neue Lektion: Was auf der Konsole funktioniert, muss nicht zwingend auch im grafischen Terminal funktionieren. Das kannte ich bis dato von meinen Debian-Installationen nicht. Arch Linux Teil 3: Die Zielgerade und mein Fazit weiterlesen
Arch Linux Teil 2: Chipsätze, Treiber und andere Nervensägen
Zufrieden mit dem glatten Verlauf des ersten Teils der Installation ging es gleich weiter. Hier sollte ich aber dann das erste mal so richtig ausgebremst werden. Es bedurfte einiger Installationen, bis ich Irrwege und Probleme mit Treiber und Paketen erkannte. Clonezilla und einige Images meines neuen Systems waren mir hier gute Helfer. Arch Linux Teil 2: Chipsätze, Treiber und andere Nervensägen weiterlesen
Arch-Linux Teil 1: Auf zu neuen Ufern …..
Ich bilde mir gerne meine eigene Meinung. Dem ganzen Schlechtreden und Madigmacherei zum Trotz habe ich so Windows8/8.1 kennen und lieben gelernt. Und genauso halte ich es auch mit Linux. Grundsätzlich ein Debian-Anhänger, möchte ich mich aber nicht anderen Distributionen verschließen.
Hauptsächlich habe ich Derivate von Debian ausprobiert (Ubuntu, Mint, Knoppix) und bin doch immer wieder zu Debian selbst zurück gekehrt. Diesmal wage ich mich an ein ganz anderes System: Arch-Linux. Arch-Linux Teil 1: Auf zu neuen Ufern ….. weiterlesen